· 

DAX (XDAX) Analyse 05.08.2019 - 09.08.2019

Bis einer weint - Teil 2

Herzlich willkommen in einer neuen Woche liebe Leser,

Was gibt es diese Woche neues ?

Diese Woche sollte für "bullische Anleger" verhalten starten. 
D. Trump (USA) hat weitere Zölle auf Chinesische Waren erhoben und damit lässt er den Handelskrieg eskalieren.
Es sah noch bis vor ein paar Tagen so aus als könnte man sich vernünftig einigen, was nun in weite Ferne gerückt ist.
Leider Pokern beide Länder im Handelskrieg weiter und bringen damit sogar die Weltwirtschaft in 
Bedrängnis.

Auch die Senkung der Zinsen seitens der FED, konnten vergangene Woche nicht verhindern das es zu größeren Verkäufen kam.

Dazu kommen viele andere Probleme wie z.B. der Iran 
Konflikt, Türkei Konflikt, EU Konflikt usw. 

 

Weiter verstößt der Iran ein drittes mal gegen das Atomabkommen, was auch wiederum zu Reaktionen seitens der USA und Nato führen dürfte.


Es sieht fast so aus, als wenn die USA bald nicht mehr viele Verbündete hat.
So wurde z.B. aus der Not und wohl auch aus Angst, von der EU schon vorab ein Deal über Rindfleisch mit den Amerikanern gemacht. 
Ob es was nützt wird sich zeigen.

Alles in allem bleibe ich wie letzte Woche auch, eher Bärisch eingestellt.
Sollte sich die Situation zwischen China und den USA überraschend entspannen ist jedoch mit starken Käufen zu rechnen.

 

 

Markt-Analyse des WSI-Teams:

Teil 1 

 

Unser Fokus wird sich diese Woche von den Zinsentscheiden der EZB und der FED hin zu anderen Währungsregionen drehen.

Schauen wir also im Folgenden einfach auf die Themen und Daten, die uns die kommende Tradingwoche versüßen werden: 📉📈

 

🌎 Momentanes Marktsentiment – Wo knüpfen wir an? 🌎

 

Dies ist der Augenblick, in welchem wir sagen, „Die extra Zeit am Freitagabend für die WSI Freitagabendanalyse hat sich gelohnt..!“ Denn – wie Ihr bereits wisst – sollten wir unsere Forex-Synapsen ganz genau daran erinnern, welche Themen den Markt momentan dominieren. 💪👍😯

 

✅ Die Themen der letzten Woche:

 

➡️ (1) Massives Kaufinteresse im JPY durch Risk-Off Sentiment

 

➡️ (2) Risk-Off Sentiment ausgelöst von Trump (10% China Zölle)

 

➡️ (3) USD-Stärke nach einer weniger-dovish-als-erwarteten FED

 

Lasst uns also diese Themen auch für die neue Woche im Blick behalten, denn Trends haben die Eigenschaft, dass diese doch recht lange anhalten können. Und das nicht nur im charttechnischen Bereich, sondern auch im Fundamentalen.  🏦🌎

 

Teil 2 

 

Der WSI Fokus dieser Woche 

 

Zusätzlich zu den Themen der letzten Woche, müssen wir uns nun fragen, welche Ereignisse den Markt diese Woche mit Impulsen versorgen könnten. Und um diese Frage zu beantworten, gehen wir auf eine Forex Welt-Reise durch die verschiedenen Währungsregionen… 🌎

 

🇦🇺 Währungsregion: Ferner Osten & Co 🇳🇿

 

✅ Von Kängurus und Kiwis…

 

Werfen wir zunächst einmal einen Blick auf die wichtigsten Events in China, Japan, Australien und Neuseeland. 🤔

 

Hier fällt sofort auf, dass wir uns auch diese Woche wieder über 2 Zinsentscheide freuen dürfen. Nach dem Zinsentscheid ist also vor dem Zinsentscheid. Versteht Ihr nun langsam, warum wir fundamentale Daten einfach nicht ignorieren dürfen? 🤓

 

Nach der EZB und FED in den letzten beiden Wochen, rücken also nun die Zentralbanken aus Australien und Neuseeland in den Fokus der Anleger. Und hier hilft es, uns daran zu erinnern, welches Thema die Zentralbanken global momentan bewegt? 🏛️🤔

 

Generell bewegen wir uns gerade in einer undefinierten Zone zwischen Zinssenkungen und Zinsanhebungen. Erinnert Euch: Letzte Woche hat die FED Ihre Zinsen „nur einmal“ gesenkt. Wir haben also die erste Zinssenkung seit 2 Jahren bekommen, Erwartungen für ZWEI Zinssenkungen wurden aber enttäuscht – deswegen der Raketen-Dollar. 📈📈📈

 

Von der EZB wurde vor 2 Wochen ebenfalls erwartet, dass die Zinsen ggf. um 0.10% gesenkt werden. Dies ist – ähnlich zur FED – nicht eingetreten. 

 

➡️ Das momentane Thema ist also: Hohe Markterwartungen für weitere Zinssenkungen werden nicht erfüllt, was zur einer explosionsartigen Stärke der Währung der jeweiligen Zentralbank führte.

Teil 3 

 

Von der RBA erwartet der Markt, dass es zumindest noch EINE Zinssenkung in diesem Jahr gibt. Es wird also diese Woche für uns extrem wichtig sein darauf zu achten, ob wir Hinweise darauf bekommen, dass es durchaus noch eine Zinssenkung geben könnte. Sollten diese Signale ausbleiben, dann sollte der Aussie – ähnlich zu Kängurus auf Trampolinen – in die Luft „hüpfen“.

 

Die RBNZ steck in einer ähnlichen Situation: Daten seit dem letzten Meeting der Zentralbank sind relativ enttäuschend ausgefallen. Trader erwarten also nun entweder eine weitere Zinssenkung – oder definitive Hinweise darauf – dass es in naher Zukunft einen Zinsschritt geben könnte. 🤷‍♂🤷‍♀

 

Ihr seht also, Wall Street Insider, dass wir – ähnlich zur FED und EZB – hohe Erwartungen an dovishe Zentralbanken haben, welche erst einmal erfüllt werden müssen. Eine Enttäuschen würde –ähnlich zum USD und zum EUR –  zu kräftigen Anstiegen führen. 📈📈📈

 

Ist es nicht einfach super, wenn wir mit diesen Gedankengängen in die neue Tradingwoche starten können und wirklich mit Hand und Fuß einiges an Cash einsammeln können? 

 

Ach, bevor wir es vergessen: China liefert uns diese Woche Inflations- und Einkaufsmanagerindex-Zahlen. Lasst uns also darauf achten, ob sich die „Zölle des Trumps“ schon negativ auf die chinesische Wirtschaft auswirken. 🇺🇸🇨🇳

 

Sollte dies der Fall sein – dann wird der Aussie, als größter Handelspartner Chinas absolut abgeschossen werden. Der Kiwi folgt dann gleich hinterher, denn die Känguru-Fans sind wiederum der größte Handelspartner der Kiwi-Hooligans. 😊

 

 

Außerhalb der RBA und RBNZ, sollten wir die Beschäftungszahlen aus Neuseeland im Auge behalten – diese könnten uns eine exzellente Tradingmöglichkeit bieten. Hierzu gibt es dann unter der Woche weitere Infos.

Teil 4 

 

🌎 Währungsregion: 

USA und Kanada 🌎

 

Es bleibt hier weiterhin spannend! Denkt dran: Momentan dreht sich alles darum, ob sich die USD-Stärke der letzten Woche fortsetzt. 💪

 

Genau aus diesem Grund sollten wir den Einkaufsmanagerindex am Montag genauestens im Blick behalten. Es bedarf hier nur einer deutliche-positiven Abweichung vom Konsens und die Dollar-Raketen werden in den Forex-Orbit befördert. 📈📈📈

 

Das wars dann aber auch schon mit Daten aus den USA. Und genau diese Abwesenheit von Daten, lenkt unseren Fokus zum einen auf frische Tweets von Trump und – falls Trumps Twitter-Laune nicht auf Hochtouren läuft – eher der Charttechnik. Wir werden also diese Woche den Dollar-Index (DXY) genauer unter die Lupe nehmen.

 

Interessant für die Loonie Trader unter Euch: Beschäftigungszahlen am Freitag um 14:30 Uhr. Hier geht – ähnlich zum NFP in den USD – regelmäßig die Post ab. Mehr dazu dann am Donnerstagabend. 🗞📰

 

🌎 Währungsregion: Europa, Schweiz und UK 🌎

 

Das Thema im Euroraum? Dat wissen wir jetzt schon:

 

Sind die Wirtschaftsdaten schlecht genug, um Draghi & Co. zu einer Zinssenkung zu verhelfen. Lasst uns also ein Auge auf die Factory Orders, Industrieproduktion und Einkaufmanager-Indizes aus Deutschland werfen. Sollten wir hier massive Enttäuschungen bekommen, dann könnte der Euro durchaus die 1.1000 testen. 📉📉📉

 

 

Im Land des Brexits liegt der Fokus worauf? Genau! Auf dem Brexit. Neben den BIP Zahlen aus der UK am Freitag, sollten wir also hier sehr hellhörig sein. Eine schlechte Entwicklung, und das Pfund verliert weitere Pfunde.

Teil 5 

 

Das WSI Fazit 

 

Also, WS-Insider! Es wird diese Woche wieder MEGA-spannend! Besonders im fundamentalen Bereich gibt es wieder einige Cash-Säcke zu holen.

 

Für diejenigen unter Euch, die nicht viel Zeit haben, hier noch einmal ein Schnelldurchlauf…

 

🤑 WSI in 1 Minute 🤑

 

Aussie

RBA Zinsentscheid + Statement im Fokus. 1 Zinsentscheid wird bis zum Ende des Jahres erwartet. Wenn es keine dovishe Rhetorik gibt, dann ist ein Kursfeuerwerk vorprogrammiert.

 

Kiwi

RBNZ Zinsentscheid + Pressekonferenz + Beschäftigungszahlen. Viel fundmentaler Zündstoff. Daten zuletzt negativ ausgefallen: Bekommen wir eine weitere Zinssenkung? Zumindest dovishe Rhetorik?

 

Loonie

Beschäftigungszahlen am Freitag. Hier geht es regelmäßig – ähnlich zum NFP in den USA – ab. Abweichung vom Konsens muss aber groß genug sein.

 

Swissy

Beschäftigungszahlen + Verbrauchervertrauen. Teilweise beeinflusst durch Nachfrage nach sicheren Häfen. 

 

Yen

Wird ganz klar getrieben von Entwicklungen im Handelsstreit. Nachfrage nach sicheren Häfen kann den Yen weiterhin ins Bodenlose fallen lassen. Leichte Korrektur wahrscheinlich.

 

Euro

 

Werden Daten aus Deutschland negativ genug ausfallen, um die EZB zu einer Zinssenkung zu zwingen? Falls ja, hat der Euro Potenzial bis zur 1.10000.

WSI supported by Daytrader- Live

 

Nun zum Technischen im XDAX:

 

Auf der Zeiteinheit 1-Std kommen wir aus der überverkauften "Zone" und sind auf dem Weg in die überkaufte "Zone". (RSI) (Signalstärke: Mittel/Stark - Long).

 

Auf der Zeiteinheit 4-Std kommen wir aus der überverkauften "Zone" und sind auf dem Weg in die überkaufte "Zone". (RSI) (Signalstärke: Mittel/Stark - Long).

 

Auf der Zeiteinheit 1-Tag kommen wir aus der überverkauften "Zone" und sind auf dem Weg Richtung überkaufte "Zone" (RSI) (Signalstärke: Mittel/Stark - Long).

Heiken Ashi H1 = short

Heiken Ashi H4 = short
D1 ist noch abzuwarten. 


!!!Info!!! Im Chart findet Ihr immer 2-3 Varianten (Bsp Var.1 / Var.2) des geschätzten Kursverlaufs. Wichtig hier bei sind eher die Ziel, Widerstands und Unterstützungszonen !!!Info!!!

Alle wichtigen Wirtschaftstermine findet Ihr wie gehabt in unserem (Click)->  Terminkalender

  

 

 Viel Erfolg und unerträgliche Gewinne wünscht euch euer Daytrader-Live Team !

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

So findet man uns

Sie finden uns unter den unten aufgeführten Links oder unter folgender Adresse:

Lorenzo Perez

Vogtei Straße 53

29683 Bad Fallingbostel

Tel: 01522 5975550
E-Mail: Lorenzo-Perez@Lorenzo-Perez.de

Besucherzaehler